Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Praxistag
  • Hauptmenü 1Corona: Info und FAQ.
  • Hauptmenü 2Konzeption
    • Hauptmenü 2.1Organisationsmodelle.
    • Hauptmenü 2.2Flankierende Projekte.
    .
  • Hauptmenü 3Materialien.
  • Hauptmenü 4Schulen.
  • Hauptmenü 5Betriebe.
  • Hauptmenü 6Bildungsträger.
  • Hauptmenü 7Veranstaltungen.
  • Hauptmenü 8Ansprechpartner.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Praxistag.  > Konzeption

Praxistag: Mehr als ein Praktikum

Viele Schülerinnen und Schüler haben keine genaue Vorstellung davon, was sie beruflich machen möchten und was ein Arbeitgeber von ihnen erwartet. Der Praxistag unterstützt Mädchen und Jungen, die als Abschluss die "Berufsreife" oder "besondere Form der Berufsreife" anstreben, am Ende ihrer Schulzeit dabei, sich besser zu orientieren, Erfahrungen in der Arbeitswelt zu sammeln, sich so eine berufliche Perspektive zu schaffen und im besten Fall direkt in eine Ausbildung zu wechseln.

Während eines Zeitraums von sechs Monaten bis zu einem Jahr arbeiten die Jugendlichen freiwillig an einem Tag in der Woche in einem Betrieb, einer sozialen Einrichtung oder in der öffentlichen Verwaltung mit und erhalten so Einblick in einen Beruf ihrer Wahl. Dabei werden sie von ihren Lehrkräften sowie durch professionelle Trainerinnen und Trainer unterstützt und begleitet (siehe dazu interner LinkFlankierende Projekte).

Je nach Schulform kann der Praxistag in der Klassenstufe 8, 9 oder 10 durchgeführt werden. Jede Schule legt für sich fest, in welcher der genannten Klassenstufen und welchem Zeitraum der Praxistag stattfindet (siehe auch interner LinkOrganisationsmodelle). Angeboten wird der Praxistag an teilnehmenden Realschulen plus, Integrierten Gesamtschulen und Förderschulen.

Die Teilnahme am Praxistag ist für die Schülerinnen und Schüler kostenlos. Finanziert wird das Projekt vom Land Rheinland-Pfalz und der Bundesagentur für Arbeit.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Katja Groß-Minor, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 22. März 2021. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz